Deine Hausapotheke
Hausapotheke von Glanzmann Juan
Wechseljahrsbeschwerden
Wechseljahrsbeschwerden
Unter Wechseljahren versteht man das Aufhören der Menstruation, meist zwischen dem 45 und 55 Lebensjahr. Wenn die Periode zwei Jahre lang ausbleibt, so ist dieser Lebensabschnitt in der Regel erreicht.
Östrogen und Progesteronspiegel
Sinken während der Wechseljahre im Allgemeinen langsam ab. Kräuterarzneien wie Mönchpfeffer, der Progesteron Eigenschaften besitzt, sind genauso wichtig wie Mittel mit Östrogen Eigenschaften da beide Hormone positiv auf die Knochendichte wirken und so Osteoporose verhindern.
Der Aufrechterhaltung der Vitalität
Kommt während der Wechseljahre besondere Bedeutung zu, da viele Beschwerden nicht nur hormonell bedingt sind, sondern auch von Mattigkeit und herrühren. Bei geistiger und körperlicher Abgeschlagenheit können manche dieser Kräuter Leib und Seele aufbauen. Johanniskraut ist ein hervorragendes Mittel bei Depressionen.
Hitzewallungen und Nachtschweiss
Werden grundsätzlich durch hormonelle Veränderungen verursacht. Nervöse Abgeschlagenheit kann diese Symptome verstärken.
Herabgesetze Östrogen und Progesteronspiegel
Kraut: Mönchspfeffer (Vitex agnus castus)
Rezeptur: Tabletten oder jeden Morgen 20-40 Tropfen Tinktur einnehmen.
Kraut: Shatavari (Asparagus racemosus
Rezeptur: Zwei bis dreimal täglich ½ TL Tinktur mit Wasser einnehmen
Kraut: Silberkerze (Cimicifuga racemosa)
Rezeptur: Tabletten oder dreimal täglich 25 Tropfen Tinktur mit Wasser einnehmen.
Oder Silberkerze lässt sich gut mit Salbei kombinieren. Gleiche Teile von beiden Tinkturen mischen davon täglich 1,5-2ml mit Wasser einnehmen.
Depressionen und Vitalitäsverlust
Kraut: Tüpfel Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Rezeptur: Dreimal täglich ½ TL Tinktur mit Wasser einnehmen.
Kraut: Hafer (Avena sativa)
Rezeptur: Täglich 25-50g Hafer essen als Frühstücksgetreide oder mit anderen Speisen.
Oder zusätzlich Aufguss aus Haferstroh bereiten, in 3 Portionen teilen und über den Tag verteilt trinken.
Fliegende Hitze und Nachtschweiss
Kraut: Salbei (Salvia officinalis)
Rezeptur: Aufguss bereiten und 450ml trinken, entweder tagsüber oder besser zur Nacht, wo die Beschwerden hauptsächlich auftauchen.
Kräuter: Silberweide (Salix alba) Silberkerze (Cimicifuga racemosa)
Rezeptur: Eine der beiden Kräuterarzneien zur Nacht entweder in Tablettenform oder ½ TL Tinktur mit Wasser einnehmen.
Kraut: Chinesische Pfingstrose (Paeonia lactiflora)
Rezeptur: Abkochung aus 20g Wurzel und 750ml Wasser bereiten, über den Tag verteilt trinken.
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen
Rückenprobleme müssen zunächst ärztlich abgeklärt werden, und der Patient bedarf längere Ruhe. Kräuterarzneien sind insgesamt sehr hilfreich, da sie Schmerzen lindern, Muskelverspannung beheben und das Leben insgesamt erleichtern.
Schneeball und Zahnwehholz
Wirken wärmend und entspannend, vor allem, wenn sie in verspannte Muskeln einmassiert werden.
Lavendel und Johanneskraut
Eignen sich besonders dann, wenn sich die Beschwerden durch nervliche Anspannung verschlimmern.
Teufelskralle und Schneeball
Wirken entzündungshemmend und abschwellend, insbesondere auf Gelenke.
Passionsblume
Fördert den Schlaf, vor allem bei nervös bedingt Rückenschmerzen.
Ischias (entzündeter oder eingeklemmter Ischiasnerv und damit verbundene Schmerzen) und Neuralgien können durch eine äussere Einreibung die Johanniskrautölextrakt enthält, gelindert werden.
Allgemeine Mittel
Kräuter: Scheeball (viburnum opulus) Zahnwehholz (Zanthoxylum fraxineum)
Rezeptur: Abkochung aus 15g Schneeball, 5g Zahnwehholz und 750 ml Wasser bereiten. Abseihen und schmerzende Bereiche damit einreiben. Oder mit 1 EL Tinktur ebnso verfahren.
Kraut: Thymian (Thymus vulgaris)
Rezeptur: Aufguss aus 25g Kraut und 750 ml Wasser in ein Bad abseihen 20 Minuten baden.
Kräuter: Johanniskraut (Hypericum perforatum) Lavendel (lavandula angustifolia) Pfefer (Piper nigrum) Rosmarin (Rosmarinus officinalis) Schneeball (Viburnum opulus)
Rezeptur: Zu 2 EL Sonnenblumenöl oder Johanniskrautölextrakt 20 Tropfen Lavendelöl je 10 Tropfen Rosmarin und Pfefferöl sowie 1 TL Schneeballtinktur geben. Schütteln und sich nach dem Bad oder nach Erwärmung der betroffenen Stelle mit einem heissen Waschlappen damit einreiben.
Rückenschmerzen als Folge von Gelenkentzündungen
Kräuter: Silberweide ( Salix alba) Schneeball (Viburnum opulus) Teufelskralle ( Harpagophytum procumbens)
Rezeptur: Aus gleichen Teilen der Wurzeln Abkochung bereiten in 6 Portionen teilen und über 2 Tage verteilt trinken. Tritt nach 7 Tagen keine Besserung ein, Abkochung in 3 Portionen teilen und bis zu eine Woche lang täglich trinken.
Schlaflosigkeit als Folge von Rückenschmerzen
Kräuter: Passionsblume ( Passiflora incarnata) Baldrian (Valeriana officinialis) Schneeball ( Viburnum opulus)
Rezeptur: Abkochung aus je 8g der drei Kräuter und 750 ml Wasser bereiten abends 150-300ml trinken (Abkochung reicht für 2 Tage)
Neuralgie (Nervenschmerzen)
Neuralgie (Nervenschmerzen)
Unter Neuralgie versteht man Schmerzen, die ein entzündeter oder eingeklemmter Nerv hervorruft. Die Schmerzen treten meist in kurzen Anfällen auf. Obgleich nur schwer zu behandeln, können folgende Kräuterarzneien bei leichter Neuralgie hilfreich sein. Das schmerzlösende antivirales Johanneskraut ist ein gutes Mittel bei Ischias (gereizter oder eingeklemmter Ischiasnerv) und Kopfschmerzen. Gewürznelken wirken schmerzbetäubend, Pfefferminze Schmerzlindernd. Ein Liniment aus Johanneskrautwurzeln kann auch helfen.
Allgemeine Mittel
Kräuter: Tüpfel Johanneskraut (Hypericum perforatum) Lavendel (Lavandula angustifolia) Gewürznelken (Eugenia caryophyllata)
Rezeptur: Johanneskraut Ölextrakt auf die schmerzende Stellen träufeln oder je 20 Tropfen ätherisches Lavendel und Gewürznelkenöl zu 50ml Johanneskraut Ölextrakt geben und nach Bedarf alle 2-3 Stunden auftragen.
Kraut: Pfefferminze (Mentha piperita)
Rezeptur: 25g Kraut mit 750ml Wasser überbrühen und die schmerzende Stelle mit der Lotion abwaschen. Oder 20 Tropfen ätherische Pfefferminzöl zu 50ml Trägeröl geben und die schmerzenden Stellen behutsam damit massieren.
Kopfschmerzen
Kraut: Nelken
Rezeptur: ½ TL Nelkenpulver mit Wasser mischen und auf Stirn und Schläfen auftragen.
Zahnschmerzen
Kraut: Nelken (Eugenia caryophyllata)
Rezeptur: Bis zu 3 Tage zwei bis dreimal täglich eine Nelke kauen oder der Zahn mit 1-2 Tropfen ätherischen Nelkenöl einreiben.
Menstruationsbeschwerden
Menstruationsbeschwerden
Der monatliche Zyklus kann aufgrund vielerlei Ursachen – u.a. Stress, Bewegungsmangel, Gewichtsprobleme, Nahrungsmittelallergie oder Überempfindlichkeit, die Pille. Chronische Krankheiten, Vitamin oder Mineralstoffmangel, übermässiger Alkohol, Nikotin oder Koffeingenuss gestärt sein, meistens jedoch aufgrund hormoneller Schwankungen. Die Ursachen sollten ärztlich abgeklärt werden.
Medikamenteneinnahme bei Menstruationsbeschwerden.
Die aufgeführten Mittel über 2-3 Zyklen zum rechten Zeitpunkt während eines Zyklus einnehmen.
Der normale Menstruationszyklus
Dauert 28 Tage schwankt er ohne ersichtlichen Grund von einer Periode zur nächsten, so kann man von einem unregelmässigen Zyklus ausgehen.
Prämenstruelles Syndrom PMS und Periodenschmerzen
Sind häufig, und die meisten Frauen haben darunter gelitten. Typische Symptome sind empfindliche Brüste, wunde Brustwarzen und Flüssigkeitsretention.
Starke Periodenblutungen können zu Anämie führen. Wenn die Regelblutung länger als 5 Tage dauert oder alle 2 Stunden Binden oder Tampon gewechselt werden müssen, kann sie evtl. Zu heftig sein.
Brennessel (Uritca dioica) ist bei starker Blutung ein gutes Stärkungsmittel. Sie enthält mehr Eisen als Spinat und lässt sich gut als Gemüse verzehren.
Selbstbehandlung
Bei der Ernährung sollten Kräuterarzneien mit viel frischem Obst und Gemüse kombiniert werden. Fette Speisen, Zucker und Alkohol möglichst meiden und ebenso das Rauchen. Regelmässige Gymnastik, spezielle Bauch und Beckenübungen, und eine entspannte Geisteshaltung tragen zum Wohlbefinden bei. Viele Fortpflanzungsprobleme verbessern sich durch diesen einfachen Ansatz.
Unregelmässiger Zyklus
Kraut: Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)
Rezeptur: Tabletten oder 2 Monate jeden Morgen nach dem Aufwachen 1.5 2ml Tinktur mit etwas Wasser einnehmen.
Prämenstruale Spannung (Syndrom)
Kräuter: Eisenkraut (Verbena officinalis) Linde (Tilia spp)
Rezeptur (innerlich): Aufguss aus einem der beiden Kräuter (oder Gemisch aus gleichen Teilen beider Kräuter) zubereiten. Über den Tag verteilt bis zu 750ml trinken.
Kraut: Baldrian (Valleriana officinalis)
Rezeptur (Innerlich); Tabletten oder 20-40 Tropfen Tinktur mit Wasser bis zu fünfmal täglich einnehmen.
Kraut Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Rezeptur (äusserlich): Aufguss aus 1 EL getrockneten oder 2 EL frischen Blättern und 1 l Wasser herstellen, abseihen, jeden Morgen in ein warmes Bad giessen. Oder 5-10 Tropfen ätherische Rosmarinöl ins Badewasser geben.
Empfindliche Brust und wunde Brustwarzen
Kraut: Kamille (Chamomilla recutita)
Rezeptur: Kompresse aus einem Aufguss (50g Kraut und 250ml Wasser) bereiten. Behutsam auf die Brust legen. Nach Bedarf wiederholen.
Kraut: Ringblume (Calendula officinalis)
Rezeptur: Salbe auf Brustwarzen auftragen. Stillende sollten die Brustwarze vor dem Anlegen abwischen.
Flüssigkeitsretention
Kraut: Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Rezeptur: Aufguss aus Blättern bereiten, bis zu 450ml täglich trinken.
Starke Periodenblutungen
Kräuter: Sichuan Liebstöckel (Ligusticum wallichi) Chinesische Pfingstrose Paeonia lactiflora) Chinesische Angelika (Angelica sinensis) Libosch (Rehmania glutinosa
Rezeptur: Alle Wurzeln zu gleichen Teilen mischen Abkochung aus 15g Gemisch und 750ml Wasser bereiten in3 Portionen über den Tag verteilen trinken.
Hinweis: jedes Kraut separat verwendet zeigt gute Wirkung in der Kombination als Suppe wirken sie jedoch am besten.
Kräuter: Hirtentäschel (Capsella bursa pastoris) Brennessel (Urtica dioica)
Rezeptur: Aufguss aus je 7,5g beider Kräuter (oder nur 15g Hirtentäschel) und 750ml Wasser bereiten, in 3-4 Portionen teilen, übder den Tag verteilt trinken.
Periodenschmerzen
Hinweis Abkochungen mit 1 gehäufter TL Kümmel (Carum Carvi) würzen. Vor dem Kochen untermischen.
Kräuter: Wilde Yamswurzel (Dioscorea villosa Gemeiner Schneeball ( Viburnum prunifolium)
Rezeptur: Abkochung aus 15g eines Heilkrautes und 750ml Wasser bereiten übder den Tag verteilt trinken. Oder 3 Tage drei bis viermal täglich 2 Tl Tinktur mit Wasser nehmen, dann Dosis auf 1 TL täglich über 5 Tage senken.
Kraut Chinesische Pfingstrose (Paeonia lactiflora)
Rezeptur Abkochung aus 20g Wurzel und 750 ml Wasser über den Tag verteilt trinken.